eCitaro fuel cell

Das Konditionswunder.

Mehr Reichweite auf der Linie: der neue eCitaro fuel cell von Mercedes‑Benz.

Entdecken Sie jetzt den Elektrobus mit dem extralangen Atem: Der neue Mercedes‑Benz eCitaro fuel cell deckt anspruchsvolle Umläufe mit großen Streckenlängen ohne Zwischenladen ab. Mehr als 500 Kilometer ununterbrochene Reichweite für den Solobus und den Gelenkbus bei hoher Fahrgastkapazität. Die Kombination aus Batterien der neuesten Generation und einer Brennstoffzelle macht’s möglich. Konsequent, praxisnah, wirtschaftlich.

Highlights

Reichweite maximiert. Effizienz optimiert.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

Effizientes Antriebskonzept durch Brennstoffzellen-Technologie

Mehr Reichweite durch zwei Energiequellen: High-Performance-Batterien der neuesten Generation und Wasserstoff-Brennstoffzelle.

Umfassende Fahrgastkapazität

Das gleiche Raumgefühl, die gleiche Ausstattungsvielfalt und den bekannten Komfort für Fahrer und Fahrgast des tausendfach bewährten Citaro.

Innovative Sicherheit

Serienmäßig moderne Sicherheits- und Assistenzsysteme, wie zum Beispiel dem Preventive Brake Assist 2 und dem beidseitigen Sideguard Assist 2.

Hohe Reichweite

Bis zu 600 Kilometer ununterbrochene Reichweite.

Wirtschaftlichkeit

Neuer Antrieb für Wirtschaftlichkeit.

Bringt Effizienz und Reichweite zusammen: der neue eCitaro fuel cell.

Kosteneffizient im Großen wie im Detail: Den eCitaro fuel cell hat Mercedes‑Benz von A bis Z auf Wirtschaftlichkeit getrimmt. Von der Auswahl der Komponenten bis zum Energiemanagement, von der Service- und Reparaturfreundlichkeit bis zum digitalen Monitoring des Verbrauchs. Von der Auslegung des Wasserstoffsystems bis zur Anzahl der Fahrgastplätze. Zu Ihrem Vorteil und zum Nutzen der Umwelt. Entdecken Sie jetzt den Wirtschaftsfaktor für lange Umläufe.

Der eCitaro fuel cell – so geht Ressourcenschonung. Als Hauptenergiequelle nutzt er den vergleichsweise günstigen Batteriestrom, den teureren Wasserstoff setzt er höchst effizient ein. So kann über die intelligente Betriebsstrategie je nach Tageseinsatz und Reichweitenanforderung der Wasserstoffverbrauch auf ein Minimum reduziert werden. All das ermöglicht anspruchsvolle Umläufe ohne Nachladen bei vergleichsweise niedrigen Kosten und hoher Fahrgastkapazität. Die neue NMC3-Batteriegeneration erhöht die Leistungsfähigkeit ebenso wie das integrierte Thermomanagement, das im Winter die Abwärme der Brennstoffzelle für die Fahrgastraumtemperierung nutzt und so Energie für das Klimasystem spart. Ein weiteres Plus: Bereits während der Ladung der Batterien im Depot kann der Innenraum auf die gewünschte Temperatur aus der Ferne vorkonditioniert werden – per Telematikfunktion. Somit wird die Energie für die notwendige Klimatisierung zu Fahrtbeginn nicht aus der Batterie bezogen.

Bewährte Komponenten tragen zur Zuverlässigkeit des eCitaro fuel cell bei. Fahrwerk, Karosserie, Fahrgastraum und Fahrerplatz – alles weitgehend identisch mit dem Citaro und eCitaro, tausendfach bewährt. Im Schadens- oder Reparaturfall sind Ersatzteile schnell und kostengünstig erhältlich. Zugleich hat Mercedes‑Benz den eCitaro fuel cell konsequent auf Servicefreundlichkeit getrimmt – das sorgt für höhere Verfügbarkeit und senkt die Kosten. So sind alle auf dem Dach verbauten Komponenten über weit öffnende Serviceklappen leicht zugänglich und die segmentierten Dachrandverkleidungen sind abnehmbar. Auch bei der Wasserstofftechnologie kommen bewährte und damit zuverlässige Komponenten zum Einsatz. So gewährleistet die erprobte Heavy-Duty-Brennstoffzelle der zweiten Generation von Toyota einen sehr effizienten Betrieb. Zugleich erlaubt die günstige Gewichtsverteilung von Wasserstoffkomponenten und Batterien eine hohe Zahl von Fahrgastplätzen, bis zu 78 im Solobus und bis zu 128 im Gelenkbus – ein wesentlicher Faktor bei der Wirtschaftlichkeitsrechnung.

Das Assistenzsystem Eco Driver Feedback wertet die persönliche Fahrweise des Fahrers nach zahlreichen Parametern aus und gibt dem Fahrer individuelle Rückmeldungen und Vorschläge. Damit fährt stets ein virtueller Beifahrer mit, der auf wirtschaftliche Fahrweise achtet.

Technologie

Mit der Kraft der zwei Energiequellen.

Leistungsstark und ausdauernd: die Antriebstechnologie des neuen eCitaro fuel cell.

Der neue eCitaro fuel cell mit Brennstoffzellen-Technologie ist die perfekte Lösung, wenn sehr hohe Reichweiten gefragt sind. Dabei setzt der Stadtbus von Mercedes‑Benz ganz auf die Kraft aus zwei Energiequellen. Mit seinen High-Performance-Batterien der neuesten Generation ist er ein leistungsstarker Elektrobus. Und durch seine Wasserstoff-Brennstoffzelle ist der Energienachschub unterwegs gesichert – das Zwischenladen entfällt.

Die NMC3-Batterie ist für vollelektrische Langstrecken-Anwendungen wie Busse oder LKW konzipiert und hat mit 176 Wh pro kg eine hohe nominale Energiedichte. Die nominale Speicherkapazität pro Einheit beträgt 98 kWh (Discharge-Rate 0.2 C). Das Batteriesystem ist hauptsächlich für Low Performance Charging (LPC) geeignet; allerdings kann es unter gewissen Umständen auch für High Performance Charging (HPC) verwendet werden.

Die NMC4-Batterie: Längere Lebensdauer, höhere Reichweiten. In Serie ab 2026.

Mit einer verbesserten Energiedichte und optimierten Leistungskennzahlen bieten die NMC4-Batterien eine erhöhte Robustheit – auch bei Schnellladevorgängen. Sie profitieren von maximaler Sicherheit dank kontinuierlicher Überwachung des Batteriezustands und verlassen Sie sich auf eine einheitliche Ladekapazität von 300 kW bei Ladung via Pantograf und 150 kW bei laden mit CCS2-Stecker im Depot.

Der neue eCitaro fuel cell ist ein wahres Konditionswunder. Auf seiner langen Fahrt durch die Stadt nutzt er die neueste Generation von High-Performance-Batterien mit der Bezeichnung NMC 3. Deren hohe Energiedichte zahlt sich für Sie aus: NMC-3-Batterien verfügen gegenüber der Vorgängergeneration über rund 50 Prozent mehr Kapazität bei gleichem Gewicht. Für die Aufladung der Batterien während der Fahrt kommt im eCitaro fuel cell eine Brennstoffzelle von Toyota der zweiten Generation zum Einsatz. Als Heavy-Duty-Aggregat verfügt sie über eine Maximalleistung von 60 kW. Im eCitaro fuel cell wird sie hocheffizient im Bereich des Bestpunkts zwischen 20 und 30 kW betrieben. Daraus resultiert ein vergleichsweise geringer Wasserstoffverbrauch zur Stromerzeugung. Und für Sie eine wesentliche Reichweitenerhöhung, so dass selbst anspruchsvolle Umläufe abgedeckt werden.

Der Solobus ist mit fünf Wasserstofftanks mit zusammen 25 Kilogramm H2-Fassungsvermögen sowie mit drei Batteriepaketen mit zusammen 294 kWh Energieinhalt erhältlich. Beim Gelenkbus ermöglicht der Modulbaukasten unterschiedliche Batterie- und Wasserstofftank-Kombinationen – und somit für jeden Bedarf die passende Konfiguration. Mercedes‑Benz stattet ihn wahlweise mit sechs oder sieben Wasserstofftanks mit zusammen 30 oder 35 Kilogramm Fassungsvermögen sowie drei oder vier Batteriepaketen mit maximal 392 kWh Energieinhalt aus. Das Wasserstoffsystem bei beiden Modellen ist für einen Druck von 350 bar ausgelegt. Das Brennstoffzellenmodul befindet sich beim Solobus auf dem Dach kurz nach der Vorderachse, beim Gelenkbus vorne auf dem Dach des Hinterwagens. Auch die kohlefaserverstärkten Typ 4 Wasserstofftanks mit je fünf Kilogramm Fassungsvermögen sitzen jeweils auf dem Dach. Sie sind sowohl leicht als auch hoch belastbar und zertifiziert nach ECE R 134.

Sicherheit

Sicher durch die ganze Stadt.

Bringt Sie mit Sicherheit weiter: der neue eCitaro fuel cell von Mercedes‑Benz.

Der neue eCitaro fuel cell von Mercedes‑Benz überzeugt mit seiner aktiven und passiven Sicherheitsaustattung. Innovative Assistenz- und Kamerasysteme unterstützen den Fahrer in kritischen Verkehrssituationen und helfen so, Unfälle zu vermeiden. Die solide Gerippekonstruktion bietet allen Passagieren zuverlässig Schutz. Dazu kommt ein einzigartiges Sicherheitskonzept, das sämtliche Aspekte der Hochvolt- und Brennstoffzellentechnik umfasst.

Das moderne MirrorCam System ermöglicht eine klare und umfassende Sicht auf den Straßenverkehr. Mit hochauflösenden Kameras ausgestattet, wird die Fahrsicherheit und das Risiko von Unfällen minimiert. Das erweiterte Sichtfeld ermöglicht es dem Fahrer, Fußgänger, Radfahrer und andere Verkehrsteilnehmer im Umfeld zu erkennen. Hierdurch entfällt beim Rechtsabbiegen der Tote Winkel.

Mit dem Preventive Brake Assist 2 bietet Daimler Buses die zweite Generation des aktiven Bremsassistenten. Das System warnt vor Kollisionen mit sich bewegenden Fußgängern und Fahrradfahrern sowie vor stehenden und fahrenden Objekten. Bei akuter Kollisionsgefahr wird der Fahrer durch eine optisch akustische Warnung aufmerksam gemacht und automatisch eine Teilbremsung eingeleitet.

Der Sideguard Assist 2 ist ein Sicherheits-Assistenz-System, das den Fahrer beidseitig in kritischen Abbiegesituationen mit möglicherweise eingeschränkter Sicht unterstützt. Das System soll beim Abbiegen oder beim Spurwechsel dabei helfen, innerhalb der Systemgrenzen sich bewegende Hindernisse zu erkennen und den Fahrer zu warnen um kritische Situationen zu vermeiden oder Unfallfolgen zu reduzieren.

Unübertroffenes Sicherheitsniveau.

Sicherheit besteht beim eCitaro fuel cell nicht aus Einzelmaßnahmen. Dahinter steckt das umfassende integrale Sicherheitskonzept von Mercedes‑Benz. Zur Erhöhung der aktiven Sicherheit stattet Mercedes-Benz den eCitaro fuel cell mit einer Vielzahl von Sicherheitsfeatures aus. Jeder eCitaro fuel cell verfügt über innovative Assistenzsysteme der neuesten Generation, die das Fahrpersonal unterstützen und die Unfallgefahr mindern. So stellt Ihnen Mercedes‑Benz serienmäßig den Abbiegeassistenten Sideguard Assist 2, den Frontguard Assist sowie auf Wunsch den aktiven Bremsassistenten Preventive Brake Assist 2 zur Verfügung. Für mehr Sicht und Sicherheit sorgt im eCitaro fuel cell optional verfügbare Kameratechnik: Das 360°-Kamerasystem im Solobus und das 270°-System im Gelenkbus ermöglichen mehr Orientierung beim Rangieren. Und die neue MirrorCam bietet gegenüber konventionellen Außenspiegeln ein deutlich vergrößertes Sichtfeld für den Fahrer beim Blick aus den Seitenfenstern. In Bezug auf die passive Sicherheit profitieren alle Insassen von einer besonders widerstandsfähigen Gerippestruktur in Ringspanten-Bauweise. Für den Fahrer ist als zusätzlicher Kollisionsschutz ein Crash-Element im Vorbau integriert.

Design & Komfort

Konsequente Weiterentwicklung.

Unser Beitrag zur Stadtverschönerung: Der Mercedes‑Benz eCitaro fuel cell besticht durch sein gleichermaßen attraktives wie zukunftsweisendes Design.

Entdecken Sie den eCitaro fuel cell – den neuen Mercedes‑Benz Stadtbus mit innovativer Brennstoffzellentechnik. Dieser zukunftsweisende Elektrobus kombiniert maximalen Fahrgastkomfort mit einer flexiblen Innenraumgestaltung und ermöglicht es Ihnen zugleich, Ihren Lieblingsplatz aus dem bewährten Citaro in die nächste Generation nachhaltiger Mobilität mitzunehmen. Willkommen im Cockpit des eCitaro fuel cell – der Stadtbus für die Anforderungen von morgen!

Design

Design mit eigenem Charakterzug.

Geben Sie Ihrem Elektrobusflotte ein modernes Gesicht. Der eCitaro fuel cell von Mercedes‑Benz verbindet den klassischen Look eines Stadtbusses mit der futuristischen Designsprache kommender Busgenerationen. Sein markantes Gesicht mit den vielen charakterstarken Details vermittelt Technologieführerschaft und Fortschritt. Und die dynamisch-expressive Formgebung macht den eCitaro fuel cell zur echten Stilikone für Ihren Fuhrpark.

Komfort für den Fahrer

Verzichten Sie auf nichts – bis auf die Eingewöhnungszeit.

Der neue eCitaro fuel cell überzeugt mit einer Vielzahl an positiven Eigenschaften. Beispiele gefällig? Er ist ergonomisch, denn mit dem Multifunktionslenkrad hat der Fahrer alles im Griff. Dazu angenehm, weil der individuell einstellbare Fahrersitz und die feinfühlige Klimatisierung ideale Arbeitsbedingungen bieten. Er ist zudem praktisch, da sich alle Ablagen und Staumöglichkeiten in Reichweite befinden. Und übersichtlich, denn mit dem optionalen 360°-Kamerasystem im Solobus bzw. dem 270°-Kamerasystem im Gelenkzug hat Ihr Fahrer nicht nur das Verkehrsgeschehen umfassend im Blick, sondern dank prozentualer Füllstandsanzeige im Instrumentenfeld auch den Wasserstoffverbrauch. Darüber hinaus ist der eCitaro fuel cell sicher, da Assistenzsysteme wie der Sideguard Assist 2, der Frontguard Assist und der optionale Preventive Brake Assist 2 in kritischen Verkehrssituationen unterstützen und helfen, Unfälle zu vermeiden. Noch dazu hilfsbereit, weil der Traffic Sign Assist bei Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit warnt. Doch vor allem ist er vertraut, denn das Cockpit-Layout findet sich in den anderen Modellen des Citaro wieder. Welche Eigenschaft es auch ist, die Sie am meisten überzeugt – bei jeder Fahrt im neuen eCitaro fuel cell kommen garantiert weitere hinzu.

Komfort für die Fahrgäste

Komfort nach Maß.

Im neuen eCitaro fuel cell genießen Ihre Fahrgäste Komfort auf höchstem Niederflurbus-Niveau. Der niedrige Einstieg erlaubt auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität einen einfachen Zugang. Und auch mit Kinderwagen ist das Ein- und Aussteigen bequem und sicher. Unterschiedliche Türvarianten optimieren den Fahrgastfluss. Im Innenraum erwartet Ihre Kunden ein Stadtbus nach Maß. Legen Sie die optimale Sitzanordnung fest und integrieren Sie Sondernutzungsflächen bei Bedarf. Für einen individuellen Sitzkomfort können Sie aus einer Vielzahl an Sitzen, Polsterungen und Bezüge wählen. Ist man dann im eCitaro fuel cell unterwegs, setzt sich das Vergnügen fort. Die großzügige Verglasung macht die Fahrt durch die Stadt zu einer wahren Sightseeing-Tour. Und das komfortable Fahrwerk trägt ebenfalls dazu bei, dass für Ihre Passagiere die Zeit wie im Flug vergeht. Darüber hinaus profitieren alle Insassen vom leistungsstarken Klimasystem. Dieses nutzt unter anderem die Abwärme der Brennstoffzelle effizient für die Innenraumtemperierung an kalten Tagen.

Die City Star Eco (CSE) Bestuhlung ist Benchmark in Sachen Design, Funktion und Gewicht. In Anlehnung an die Überlandbestuhlung Inter Star Eco (ISE) besticht sie vor allem durch ihr dynamisches Mercedes‑Benz‑Design.

Die Stadtbus Stuhlbestuhlung von Mercedes‑Benz ist eine hängende Bestuhlung mit Cantileverbefestigung in durchlaufenden Schienen. Der Sitzteiler ist variabel.

Die strapazierfähige InterStarEco-Bestuhlung ermöglicht entspanntes Sitzen, egal ob auf Linien-, Ausflugsfahrten oder Kurzreisen.

Varianten

Nachhaltiger Nahverkehr mit dem eCitaro G und eCitaro fuel cell von Mercedes‑Benz.

Erleben Sie die Zukunft des Stadtverkehrs mit dem eCitaro G fuel cell Gelenkbus und dem eCitaro fuel cell Solobus von Mercedes-Benz. Die batterieelektrischen Busse mit Brennstoffzellen-Technologie bieten hohe Fahrgastkapazität und effizienten, lokal emissionsfreien Transport – perfekt für stark frequentierte Linien und hohe Taktfrequenzen im Stadtverkehr.

eCitaro fuel cell 2 Türen

eCitaro fuel cell 3 Türen

eCitaro G fuel cell 3 Türen

eCitaro G fuel cell 4 Türen

Reichweite maximiert. Effizienz optimiert.

Bleibt für Sie länger auf der Linie: der eCitaro fuel cell Solobus.

Der eCitaro fuel cell von Mercedes‑Benz ist der konditionsstarke Allrounder unter den batterieelektrisch angetriebenen Linienbussen. Dank hocheffizienter Lithium-Inonen-Batterien der neuesten Generation und fortschrittlicher Brennstoffzellen-Technik deckt er Umläufe von rund 600 Kilometern ab – und das ohne Nachladen. Und mit seiner Beförderungskapazität von bis zu 88 Fahrgäste ist er die ideale Größe für den lokal emissionsfreien Linienverkehr in der Stadt.

Effizient unterwegs mit hoher Kapazität.

Reichweite maximiert bei maximaler Fahrgastkapazität.

Der eCitaro G fuel cell von Mercedes‑Benz ist die ideale Lösung für stark frequentierte Linien. Der batterieelektrische Gelenkbus mit Brennstoffzelle befördert bis zu 128 Fahrgäste lokal emissionsfrei durch die Stadt – und das rund 500 Kilometer weit ohne Nachladen. Wie er das schafft? Mit modernen High-Performance-Batterien und zusätzlich einer hocheffizienten Brennstoffzelle zur Verlängerung der Reichweite.

OMNIplus Service

Entdecken Sie unseren Premium-Service für Ihren Mercedes-Benz.

Mit busspezifischen Serviceleistungen, individuellen Lösungen und einem umfangreichen Angebot stellt OMNIplus sicher, dass Ihre Fahrzeuge immer einsatzbereit sind und Ihr Unternehmen wirtschaftlich bleibt.

Technische Daten

Alle technischen Daten und Ausstattungen im Überblick.

Der eCitaro fuel cell überzeugt mit Design, Technik und Praktikabilität. Bewährtes vom konventionellen Citaro findet in dem Konzept ebenso Berücksichtigung wie spektakuläre Neuerungen.

Kontakt

Haben Sie Fragen?

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen? Wir stehen Ihnen gerne für alle Anliegen zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren.

Weitere Modelle entdecken

CapaCity & CapaCity L

Die Reichweite wurde unter spezifischen Bedingungen, u.a. Ausstattung mit maximaler Batteriekapazität, Batterie im Auslieferungszustand, im typischen Stadtbus-Betrieb und moderatem Wetterszenario intern ermittelt und kann z.B. von den nach der Verordnung (EU) 2017/2400 ermittelten Werten abweichen. Die tatsächliche Reichweite ist abhängig von der individuellen Fahrzeugnutzung, der Fahrzeugkonfiguration sowie weiteren äußeren Faktoren. Daher kann die tatsächliche Reichweite unter oder über dem angegebenen Wert liegen.

Rechtlicher Hinweis zu aktiven Sicherheits-Assistenz-Systemen: Notbremssysteme und andere Sicherheits-Assistenz-Systeme können den Fahrer unterstützen und bei kritischen Fahrsituationen unter optimalen Bedingungen, innerhalb der Systemgrenzen die Unfallschwere mildern oder Unfälle vermeiden. Der Fahrer hat jedoch unabhängig davon die Pflicht, sein Fahrverhalten und insbesondere seine Geschwindigkeit an die Verkehrs- und Wetterbedingungen anzupassen und stets aufmerksam zu sein. Dies gilt insbesondere bei Sondersituationen wie z. B. vereiste oder nasse Fahrbahn, Regen, Seitenwind, schlechte Sicht, Schneefall, Nebel, etc. Folglich hat der Fahrer als Lenker des Fahrzeugs zu jeder Zeit die Verantwortung für das ganze Fahrgeschehen und darf sich nicht ausschließlich auf die Sicherheits-Assistenz-Systeme verlassen.

Assistenzsysteme können nur den Fahrer unterstützen. Der Fahrer ist immer voll verantwortlich für das sichere Führen des Fahrzeugs.

Sicherheit

Unübertroffenes Sicherheitsniveau.

Sicherheit besteht beim eCitaro fuel cell nicht aus Einzelmaßnahmen. Dahinter steckt das umfassende integrale Sicherheitskonzept von Mercedes‑Benz. Zur Erhöhung der aktiven Sicherheit stattet Mercedes-Benz den eCitaro fuel cell mit einer Vielzahl von Sicherheitsfeatures aus. Jeder eCitaro fuel cell verfügt über innovative Assistenzsysteme der neuesten Generation, die das Fahrpersonal unterstützen und die Unfallgefahr mindern. So stellt Ihnen Mercedes‑Benz serienmäßig den Abbiegeassistenten Sideguard Assist 2, den Frontguard Assist sowie auf Wunsch den aktiven Bremsassistenten Preventive Brake Assist 2 zur Verfügung. Für mehr Sicht und Sicherheit sorgt im eCitaro fuel cell optional verfügbare Kameratechnik: Das 360°-Kamerasystem im Solobus und das 270°-System im Gelenkbus ermöglichen mehr Orientierung beim Rangieren. Und die neue MirrorCam bietet gegenüber konventionellen Außenspiegeln ein deutlich vergrößertes Sichtfeld für den Fahrer beim Blick aus den Seitenfenstern. In Bezug auf die passive Sicherheit profitieren alle Insassen von einer besonders widerstandsfähigen Gerippestruktur in Ringspanten-Bauweise. Für den Fahrer ist als zusätzlicher Kollisionsschutz ein Crash-Element im Vorbau integriert.

Sideguard Assist 2 & Frontguard Assist

Unterstützung bei Abbiegesituationen

Der Sideguard Assist 2 ist ein Sicherheits-Assistenz-System, das den Fahrer beidseitig in kritischen Abbiegesituationen mit möglicherweise eingeschränkter Sicht unterstützt. Das System soll beim Abbiegen oder beim Spurwechsel dabei helfen, innerhalb der Systemgrenzen sich bewegende Hindernisse zu erkennen und den Fahrer zu warnen um kritische Situationen zu vermeiden oder Unfallfolgen zu reduzieren.

Toter Winkel

Die seitlichen Bereiche des Fahrzeuges werden überwacht. Somit werden sowohl auf der Beifahrer- als auch auf der Fahrerseite Fahrzeuge, Fußgänger oder Radfahrer, die sich im toten Winkel befinden könnten, erfasst. Das Radarsystem erfasst präzise die Bewegungen und warnt den Fahrer vor möglichen Kollisionen.

Warnung vor Kollisionen

Egal ob beim Anfahren oder langsam fahren (bis 15 km/h), der intelligente Helfer kann potenzielle Kollisionen mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern erkennen.

Spurwechsel

Bei Geschwindigkeiten höher 40 km/h übernimmt der Sideguard Assist 2 die Funktion eines Spurwechsel-Assistenten.

Traffic Sign Assist

Der innovative Traffic Sign Assist bietet ein Höchstmaß an Sicherheit und Komfort auf der Straße. Dank GPS- und Kameraunterstützung wird die Fahrzeuggeschwindigkeit kontinuierlich mit den gültigen Verkehrsregeln verglichen.

Das System ist darauf ausgelegt, ein dediziertes und angemessenes Feedback zu geben, falls die erlaubte Geschwindigkeit überschritten wird. Dank des hochmodernen Kombiinstruments erhält der Fahrer sowohl visuelle als auch akustische Signale, welche unvermittelt auf die Geschwindigkeit aufmerksam machen.

Reifendruckkontrolle Tire Pressure Monitoring (TPM)

Das drahtlose Reifendruckkontrollsystem mit Anzeige im Multifunktionsdisplay ist ein elektronisches Sicherheitssystem, das den Fülldruck aller Reifen permanent kontrolliert. Reifendruckverluste werden im Rahmen der Systemgrenzen angezeigt.

Der richtige Reifenfülldruck trägt zur Fahrsicherheit und deutlich reduzierten Kraftstoffverbrauch bei. Bereits ein um 0,5 bar zu niedrig eingestellter Reifenfülldruck kann den Kraftstoffverbrauch um bis zu 5% erhöhen. Die Radelektronik ist jeweils an der Innenseite der Felge auf dem Ventil positioniert. Die Sensoren erfassen die für den Reifendruck relevanten Daten und leiten sie an das Anzeigeinstrument weiter.

360°-Kamera

Das 360°-Kamera-System besteht aus vier Kameras, welche die unmittelbare Fahrzeugumgebung erfassen und eine indirekte Rundumsicht erzeugen. Der zugehörige 10" Bildschirm befindet sich je nach Fahrzeug an unterschiedlichen Bereichen des Cockpits. Durch dieses System können Passanten, Radfahrer und Hindernisse auch in Bereichen wahrgenommen werden, die sonst vom Fahrer nicht einsehbar sind. So erhöht das System die Verkehrssicherheit, da Kollisionsgefahren erkannt und bestenfalls verhindert werden können.

270°-Kamera

Das 270°-Kamera-System besteht aus drei Kameras, welche den hinteren Teil des Fahrzeuges erfassen und eine indirekte Sicht erzeugen. Diese wird auf dem zugehörigen 10" Bildschirm dargestellt, welcher sich je nach Fahrzeug an unterschiedlichen Positionen im Cockpit befinden kann. Dank dieses Systems können Passanten, Radfahrer und Hindernisse auch in den vom Fahrer schwer einsehbaren Bereichen wahrgenommen werden. So erhöht das System die Verkehrssicherheit, da Kollisionsgefahren erkannt und bestenfalls verhindert werden können.

Rechtlicher Hinweis zu aktiven Sicherheits-Assistenz-Systemen: Notbremssysteme und andere Sicherheits-Assistenz-Systeme können den Fahrer unterstützen und bei kritischen Fahrsituationen unter optimalen Bedingungen, innerhalb der Systemgrenzen die Unfallschwere mildern oder Unfälle vermeiden. Der Fahrer hat jedoch unabhängig davon die Pflicht, sein Fahrverhalten und insbesondere seine Geschwindigkeit an die Verkehrs- und Wetterbedingungen anzupassen und stets aufmerksam zu sein. Dies gilt insbesondere bei Sondersituationen wie z. B. vereiste oder nasse Fahrbahn, Regen, Seitenwind, schlechte Sicht, Schneefall, Nebel, etc. Folglich hat der Fahrer als Lenker des Fahrzeugs zu jeder Zeit die Verantwortung für das ganze Fahrgeschehen und darf sich nicht ausschließlich auf die Sicherheits-Assistenz-Systeme verlassen.

Assistenzsysteme können nur den Fahrer unterstützen. Der Fahrer ist immer voll verantwortlich für das sichere Führen des Fahrzeugs.