Der neue vollelektrische eIntouro. Bereit für jeden Einsatz.
Der neue, batterieelektrische eIntouro von Mercedes-Benz: die emissionsfreie Lösung für Shuttle und Schulbus, Überlandlinie und kurze Reisen.
Der neue, batterieelektrische eIntouro von Mercedes-Benz: die emissionsfreie Lösung für Shuttle und Schulbus, Überlandlinie und kurze Reisen.
Mit diversen Ausstattungsoptionen für Hochvoltbatterie und Fahrgastraum ist der eIntouro ein bedarfsorientiertes Multitalent.
Bei maximaler Batterieausstattung erzielt der eIntouro eine Reichweite von bis zu 500 km ohne Nachladen.
320 kW kontinuierliche Leistung und integriertes, vollautomatisches Drei-Gang-Getriebe durch Elektromotor mit Cetrax Zentralantrieb von ZF.
Zuverlässige Technologie für Ihre Omnibusflotte mit Batterie und Elektronikarchitektur, die sich bereits im Mercedes-Benz eActros bewährt hat.
Abbiege- und Spurwechselassistent Sideguard Assist 2, Frontguard Assist, optionaler Notbremsassistent Active Brake Assist 6 Plus (ABA 6 Plus) und optionales 360°‑Kamerasystem sorgen für maximale Sicherheit.
Mit der bewährten Intouro-Basis können Sie Ihren eIntouro für hohe Sitzplatzkapazität oder maximalen Reisekomfort ausstatten.
Der Mercedes‑Benz eIntouro elektrifiziert den öffentlichen Nahverkehr zwischen Städten und ländlichen Gebieten und bietet den Einstieg in den Reiseverkehr mit elektrischen Bussen. In all diesen Segmenten ist Kostenbewusstsein gefragt, daher wurde bei der Konzeption des vollelektrischen Hochbodenbusses auf jedes Detail geachtet – immer mit dem Ziel, die Wirtschaftlichkeit zu optimieren.
Mit dem Mercedes‑Benz eIntouro elektrifiziert Daimler Buses die klassische Überlandlinie, den typischen Schulbusverkehr, die Einsätze im Shuttle- oder Werksverkehr. Basierend auf dem bewährten Intouro erfüllt der eIntouro mit seinem batterieelektrischen Antrieb alle Anforderungen in Sachen Sitzplatzkapazität, Ausstattung und Reichweite für die zuverlässige Verbindung zwischen Stadt und Land.
Die Einsatzgebiete des Mercedes‑Benz eIntouro sind breit angelegt, da neben dem Einsatz im klassischen Überlandsegment mit dem batterieelektrischen Hochbodenbus auch Ausflugsfahrten und kürzere Reisen möglich werden. Busunternehmen können den eIntouro damit als echten Doppelverdiener einsetzen: unter der Woche im Linien- oder Werksverkehr und am Wochenende für kurze Reisen und Ausflugsfahrten.
Der neue eIntouro basiert auf dem bekannten, dieselgetriebenen Intouro, verfügt aber über einen batterieelektrischen Antrieb. Er ist wahlweise mit ein oder zwei Batteriepaketen mit jeweils 207 kWh Kapazität verfügbar. Die Lithium‑Eisen‑Phosphat-Batterien (LFP) und viele der Hochvoltkomponenten sind bereits erfolgreich im batterieelektrischen Mercedes‑Benz eActros 600 im Einsatz und gewährleisten Reichweiten von bis zu 500 km. Der Antrieb erfolgt durch einen elektrischen Zentralmotor mit integriertem Getriebe. Der hohe Anteil von Gleichteilen sorgt für Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit im Betrieb.
Was bei Smartphones längst üblich ist, hält nun auch im Omnibus Einzug: Die kabellose Übertragung von System-Updates an das Fahrzeug. Installieren Sie Updates zu einem festgelegten Zeitpunkt – ohne Zeitverzögerung und ohne Werkstattaufenthalt. Möglich macht das die neue Elektronikarchitektur im eIntouro in Verbindung mit dem digitalen Dienst „Over-the-Air Updates“ von OMNIplus ON.
Der neue Mercedes-Benz eIntouro ist wahlweise mit ein oder zwei Batteriepaketen mit jeweils 207 kWh Kapazität verfügbar. Die maximale Gesamtkapazität beträgt 415 kWh. Das erste Batteriepaket ist dabei immer im Raum hinter der Vorderachse untergebracht, um eine optimale Gewichtsverteilung zu gewährleisten. Die optionale zweite Batterie findet ihren Platz im bisherigen Motorraum im Heck.
Der CeTrax 2 dual setzt neue Massstäbe in Sachen Power und Effizienz. Mit einer Dauerleistung von 320 kW und einem maximalen Abtriebsdrehmoment von 24.700 Nm meistert der Elektroantrieb auch anspruchsvolle Strecken. Die integrierten 850V Wechselrichter auf Siliziumkarbidbasis (SiC) maximieren den elektrischen Wirkungsgrad und damit die Reichweite. Das Ergebnis: flexiblere Einsatzmöglichkeiten, eine höhere Betriebseffizienz und geringere Kosten.
Keine Kompromisse bei der Sicherheit: Der neue Mercedes-Benz eIntouro fährt nicht nur emissionsfrei mit top-moderner Batterietechnik. Wir statten den Elektro-Überlandbus auch mit den neuesten Assistenz- und Sicherheitssystemen aus, die teilweise deutlich über die vom Gesetzgeber geforderten Funktionen hinausgehen. Die hochentwickelten aktiven Sicherheitssysteme, können Ihren Fahrern helfen, Unfälle zu vermeiden und ihre Fahrgäste ebenso wie andere Verkehrsteilnehmer noch besser zu schützen.
Der Sideguard Assist 2 ist ein Sicherheits-Assistenz-System, das den Fahrer beidseitig in kritischen Abbiegesituationen mit möglicherweise eingeschränkter Sicht unterstützt. Das System soll beim Abbiegen oder beim Spurwechsel dabei helfen, innerhalb der Systemgrenzen sich bewegende Hindernisse zu erkennen und den Fahrer zu warnen um kritische Situationen zu vermeiden oder Unfallfolgen zu reduzieren.
Der Frontguard Assist ist ein fortschrittliches System, welches speziell dazu entwickelt wurde, um den Fahrer über Personen in unmittelbarer Nähe zur Fahrzeugfront zu informieren und bei einem drohenden Unfall zu warnen. Egal ob beim Anfahren oder langsam fahren (bis 15 km/h), der intelligente Helfer kann potenzielle Kollisionen mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern erkennen.
Der Notbremsassistent ABA 6 Plus unterstützt den Fahrer durch eine automatisch eingeleitete Notbremsung bei drohender Gefahr von Auffahrunfällen auf vorausfahrende Fahrzeuge oder auf stehende Hindernisse. Er kann ebenfalls sich bewegende oder stehenbleibende Personen und Fahrradfahrer vor dem Fahrzeug erkennen. Das System kann mit akustischer und optischer Warnung sowie einer automatisch eingeleiteten Teilbremsung bzw. Vollbremsung reagieren.
Ebenso unverwechselbar und schnörkellos, wie sein dieselgetriebenes Pendant fährt der Mercedes‑Benz eIntouro vor – allerdings elektrisch und leise.
Die ergonomische Gestaltung, ein Höchstmaß an Sicherheit und das intuitiv verständliche Bedienmenü machen das Cockpit des eIntouro zu einem attraktiven Arbeitsplatz.
Im Überland- oder Schüler-Verkehr sowie bei Tagesausflügen bietet der Mercedes‑Benz eIntouro Fahrgästen ein hohes Maß an Komfort und ist dabei stets alltagstauglich.
Sachlich und funktional kommt der Mercedes‑Benz eIntouro auf den ersten Blick daher. Der vollelektrische Hochbodenbus zeigt mit seiner steil aufragenden Windschutzscheibe und der kraftvoll gestalteten Einheit aus Grill und Scheinwerfern die markentypische Frontpartie der Intouro-Familie. Design und Funktionalität gehen auch bei der neuen elektrischen Variante eine gelungene Verbindung ein.
Das Fahrpersonal findet im Cockpit des Mercedes‑Benz eIntouro ein Multifunktionslenkrad sowie ein hochauflösendes Fahrerdisplay vor. Die auf den vollelektrischen Antrieb ausgelegte Instrumentierung im eIntouro entspricht den bewährten Anzeigen aus dem eCitaro und zeigt übersichtlich alle Informationen über den Ladezustand der Batterien an – auch Reichweite und Leistungsverfügbarkeit sind abrufbar. Wie von Mercedes‑Benz Omnibussen gewohnt, bietet der Fahrerarbeitsplatz ein Höchstmaß an Ergonomie und Sicherheit. Die Assistenzsysteme ABS, ASR, ESP gehören zur Serienausstattung.
Einladend ist beim Mercedes‑Benz eIntouro bereits der Zustieg, entweder durch den breiten Einstieg mit einflügeliger Tür vorn oder wahlweise mit einfachem oder doppelbreitem Einstieg in der Mitte. Im Innenraum finden die Fahrgäste Gepäckablagen mit viel Stauraum und Rückhaltebügel für Schulranzen unter den Sitzen, dazu Leseleuchten und Lüftungsdüsen an jedem Doppelsitz. Die 13-Meter-Version des eIntouro lässt sich zusätzlich mit einer Toilette vor dem hinteren Einstieg ausstatten. In jeder Version des eIntouro verfügbar: Reisekomfort auf einem neuen Niveau durch die leiseren Fahrgeräusche des eBusses.
Der Mercedes-Benz eIntouro basiert auf dem bekannten, dieselgetriebenen Intouro, verfügt aber über einen batterieelektrischen Antrieb. Damit ermöglichen wir Ihnen die Umstellung auf Elektromobilität nun erstmals auch für die klassischen Überlandlinien, Schulbusfahrten und kleinere Reisen. Dabei können Sie zwischen zwei Längen wählen: dem eIntouro mit 12,18 Meter Länge und dem 13,09 Meter langen eIntouro M.
Der zweiachsige eIntouro mit 12,18 Meter Länge und 860 Millimeter Mittelganghöhe ist der Allrounder unter den batterieelektrisch angetriebenen Hochboden-Überlandbussen. Mit wahlweise ein oder zwei Batteriepaketen und einer Reichweite von bis zu 500 Kilometern meistert er Überlandlinien ebenso wie Schulbusverkehre, Tagesausflüge und kleine Reisen, da der Gepäckraum mühelos den Ansprüchen einer Kurzreise mit Übernachtung gerecht wird. Der eIntouro ist in diversen Bestuhlungsvarianten mit bis zu 55 Sitzplätzen, mit einfachem oder doppelbreitem Einstieg in der Mitte sowie mit Rollstuhllift auf der rechten Seite erhältlich.
Der eIntouro M mit 13,09 Meter Länge ist die ideale Lösung, wenn es etwas mehr sein darf – mehr Fahrgäste oder mehr Komfort. Dank bis zu 63 Sitzplätzen eignet er sich ideal als Schulbus oder für Shuttle- und Werkverkehre. Mit dem bis zu 5,5 Kubikmeter großen Kofferraum ist der eIntouro M aber auch für Tagesausflüge und kurze Reisen eine gute Wahl – erst recht mit der optional erhältlichen Toilette vor dem Mitteleinstieg. Ein Rollstuhllift auf der rechten Seite ist ebenfalls optional lieferbar. Den eIntouro M gibt es wahlweise mit ein oder zwei Batteriepaketen zu je 207 kWh und bis zu 500 Kilomenter Reichweite.
Mit busspezifischen Serviceleistungen, individuellen Lösungen und einem umfangreichen Angebot stellt OMNIplus sicher, dass Ihre Fahrzeuge immer einsatzbereit sind und Ihr Unternehmen wirtschaftlich bleibt.
Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen? Wir stehen Ihnen gerne für alle Anliegen zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren.
Die Reichweite wurde unter spezifischen Bedingungen, u.a. Ausstattung mit maximaler Batteriekapazität, Batterie im Auslieferungszustand, im typischen Stadtbus‑Betrieb und moderatem Wetterszenario intern ermittelt und kann z.B. von den nach der Verordnung (EU) 2017/2400 ermittelten Werten abweichen. Die tatsächliche Reichweite ist abhängig von der individuellen Fahrzeugnutzung, der Fahrzeugkonfiguration sowie weiteren äußeren Faktoren. Daher kann die tatsächliche Reichweite unter oder über dem angegebenen Wert liegen.
Rechtlicher Hinweis zu aktiven Sicherheits-Assistenz-Systemen: Notbremssysteme und andere Sicherheits-Assistenz-Systeme können den Fahrer unterstützen und bei kritischen Fahrsituationen unter optimalen Bedingungen, innerhalb der Systemgrenzen die Unfallschwere mildern oder Unfälle vermeiden. Der Fahrer hat jedoch unabhängig davon die Pflicht, sein Fahrverhalten und insbesondere seine Geschwindigkeit an die Verkehrs- und Wetterbedingungen anzupassen und stets aufmerksam zu sein. Dies gilt insbesondere bei Sondersituationen wie z. B. vereiste oder nasse Fahrbahn, Regen, Seitenwind, schlechte Sicht, Schneefall, Nebel, etc. Folglich hat der Fahrer als Lenker des Fahrzeugs zu jeder Zeit die Verantwortung für das ganze Fahrgeschehen und darf sich nicht ausschließlich auf die Sicherheits-Assistenz-Systeme verlassen.
Assistenzsysteme können nur den Fahrer unterstützen. Der Fahrer ist immer voll verantwortlich für das sichere Führen des Fahrzeugs.